Die Evangelische Personalkirchengemeinde Christus-Immanuel nimmt
als Einrichtung der
Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) den Schutz Ihrer persönlichen
Daten sehr ernst und behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend dem
Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz
– DSG-EKD) sowie dieser Datenschutzerklärung (nach §§ 17 und 25 DSG-EKD).
Verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 DSG-EKD: Verantwortlicher
im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche
in Deutschland (DSG-EKD) ist die
Evangelische Personalkirchengemeinde Christus-Immanuel Frau Gisela Egler-Köksal (Vorsitzende Kirchenvorstand) Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite Die Nutzung der Internetseite
der Evangelischen Personalkirchengemeinde Christus-Immanuel ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene
Daten (beispielsweise Namen, Anschriften oder
E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden
ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die
nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz
gewährleistet werden soll und welche Art von Daten zu welchem Zweck von Ihnen
erhoben werden. Die Evangelische Personalkirchengemeinde Christus-Immanuel weist
darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Server-Log-Files Im Allgemeinen ist es für die Nutzung der Internetseite christus-immanuel.de nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Um die Zugriffs-Statistik auf die Internetseite zu erheben, werden folgende Daten automatisch in Log-Files des Servers erhoben und gespeichert, die der Browser übermittelt. Diese sind: · IP-Adresse des Geräts, von dem Sie auf unsere Internetseite zugreifen. · Informationen zu dem von Ihnen genutzten Gerät (u. a. Version des Betriebssystems und Browser-Typ / -Version / -Sprache. · Name Ihres Internet Service Providers. · Datum und Uhrzeit der Server-Anfrage. · Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL). · Webseiten, die Sie bei uns besuchen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt). Damit wir bestimmte Dienstleistungen erbringen können, benötigen wir
ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt sowohl bei der Zusendung des Newsletters,
von Informationsmaterial oder bestellter Materialien sowie auch für die
Beantwortung individueller Anfragen.
Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter. Verwendung von Cookies und Nutzungsstatistik Cookies Die Internetseiten der Evangelischen Personalkirchengemeinde Christus-Immanuel verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies
richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies
dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden
und die Ihr Browser speichert. Google Fonts Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU Bei der Nutzung der oben genannten
Dienste von Google, Facebook und Twitter besteht die Möglichkeit, dass
personenbezogene Daten der Nutzer in den USA verarbeitet werden. Für die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen in den USA wurde der
gebotene Schutz „EU-US-Privacy Shield“ durch den Europäischen Gerichtshof
(EuGH) mit seiner Entscheidung vom 16.07.2020 der Beschluss 2016/1250 der
EU-Kommission für ungültig erklärt. Die Übermittlung
personenbezogener Daten an solche Unternehmen ist somit derzeit nur zulässig
anhand Ihrer Einwilligung gemäß § 10 Abs. 2, Nr. 1 DSG-EKD. TLS (SSL)-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der
Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an
uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
"http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol
in Ihrer Browserzeile. Links zu Webseiten anderer Anbieter Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir
haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen
einhalten. Ihre Rechte Sie haben das Recht,
Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig die Außenstelle Dortmund für die
Datenschutzregion Mitte-West Änderungen dieser Datenschutzerklärung Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an
geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der
Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen
zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligungen erforderlich sind oder
Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen
enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung. Stand: 16. Juni 2021 |
Zum Impressum >