„Kirchen beteiligen sich mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktionen“
Bei den zentralen Feierlichkeiten „25 Jahre deutsche Einheit“ vom 2. bis 4. Oktober in Frankfurt werden kirchliche Aktivitäten einen breiten Raum einnehmen. Die entsprechenden Vorbereitungen koordiniert ein Runder Tisch mit Vertretern der evangelischen und katholischen Seite sowie der Evangelischen Allianz. Wie es in einer ersten Mitteilung heißt, wollen die Frankfurter Christen gemeinsam daran erinnern, dass vor 25 Jahren ein einzigartiges Geschenk der Freiheit und Einheit auch durch das Mitwirken der Christen zur Überwindung von 40 Jahren Trennung in zwei deutsche Staaten geführt hat. Dies wolle man in Dankbarkeit gegenüber Gott gemeinsam als Kirchen in Einheit und unterschiedlichen Formaten feiern und in die zentralen Feierlichkeiten einbringen. Nach bisherigem Stand wird es drei Tage lang über die gesamte Dauer des Festes – von Freitagnachmittag bis Sonntagabend – zwei Bühnen der Kirchen geben. Im Metzlerpark präsentiert die Ev. Kirche Hessen Nassau und ihre „Lichtkirche“ zusammen mit der Ev. Kirche Kurhessen und Waldeck ein abwechslungsreiches Programm unter dem Thema Dankbarkeit mit vielen Künstlern. Auf der Bühne auf dem Römerberg, gemeinsam verantwortet von katholischer Kirche und Evangelischer Allianz, gibt es unter dem Motto „Mit meinem Gott springe ich über Mauern“ Gospelchöre und Musikgruppen der Frankfurter muttersprachlichen Gemeinden in Verbindung mit Interviews, Gesprächen und Statements von Zeitzeugen der deutschen Wiedervereinigung. Ergänzt wird dies durch Gesprächspavillons und Informationsstände zum Thema „Flucht in die Freiheit damals und heute“. Zu den weiteren Programmpunkten der Frankfurter Kirchen und Gemeinden gehören unter anderem: Nacht der Kirchen am 2. Oktober von 19 bis 24 Uhr in den Frankfurter Innenstadtkirchen; Jugendkreuzweg am 3. Oktober von Mittag bis Abend mit Themen-Stationen „Mauern heute überwinden“, gestaltet von den kirchlichen Jugendbewegungen der Stadt im Rat der Evangelischen Jugend, interface und katholischer Jugendkirche; Erzählcafés am 3. Oktober in unterschiedlichen Cafés mit Geschichten von Zeitzeugen; Dankgottesdienste mit Zeitzeugen und Gospelchören in Krankenhäusern und Altenheimen. Am 3. Oktober finden um 17.30 Uhr in vier bis sechs Innenstadtkirchen Friedensgebete mit prominenten Zeitzeugen statt, anschließend ein Kerzenmarsch zum Römerberg. Dort steht dann von 19 bis 20 Uhr ein internationaler ökumenischer Dank- und Fürbittegottesdienst auf dem Programm, mit Predigt von Rainer Eppelmann, ehemaliger Abrüstungsminister der ersten frei gewählten DDR-Regierung, und mit musikalischer Begleitung von Judy Baily und Band. Offizielle Träger der verschiedenen Veranstaltungen sind: Ev. Stadtdekanat, Kath. Stadtdekanat, Ev. Kirche Hessen Nassau, Diözese Limburg, Ev. Allianz Frankfurt, Ev. Jugendwerk, Rat der Ev. Jugend, Jugendkirche Jona, Migrantengemeinden. In einer Erklärung des Koordinierungskreises Runder Tisch heißt es: „Wir laden die Frankfurter Gemeinden ein, an unterschiedlichen Stellen mit ehrenamtlichem Engagement die Aktionen zu unterstützen und im Gebet zu begleiten. Da wir als Kirchen alle Aktivitäten im Rahmen von ,25 Jahre deutsche Einheit` selbst finanzieren müssen, sind wir auch für finanzielle Unterstützung dankbar.“
Die Programmübersicht der Kirchen finden Sie auf der Seite der ACK-Frankfurt hier. |
Zum Archiv >